
POESIE
FRANZ MON
Der Wort- und Sprachspieler Franz Mon gehört zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Konkreten Poesie. Ein Thema seiner Werke ist der Zufall, der Überraschendes entstehen lässt.
> Kai Middendorff Galerie
Diese Seite verwendet keine personenbezogene Cookies. Durch «OK» stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.
POESIE
Der Wort- und Sprachspieler Franz Mon gehört zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Konkreten Poesie. Ein Thema seiner Werke ist der Zufall, der Überraschendes entstehen lässt.
> Kai Middendorff Galerie
SCHERENSCHNITT
Der berühmte dänische Dichter hatte immer eine Schere bei sich und erzählte auf seinen Reisen Geschichten zu denen er «in Freihand» schnitt.
> Deutscher Scherenschnittverein
ENTDECKT
Im Buch «Die Stadt» (1960) von Christoph Meckel (1935-2020). Die Zeichnung des deutschen Schriftstellers und Grafikers zeigt ein gelungenes Zusammenspiel von unterschiedlichen Perspektiven.
SMARTBOARD
Das Querformat eignet sich für die Präsentation auf einer digitalen Wandtafel. Wie hier die neue Unterrichtsmappe «Buchstaben und Überschneidungen».
> zur Mappe
GESEHEN
In Basel / Schützenmatte: Passend zum nächsten Heft Konturen spielt etwa auch der gezielte Einsatz von Outline und Inline in der Gestaltung von Graffiti eine wichtige Rolle.
Das Heft erscheint am 18. Januar.
VORLAGE
Soeben während der Arbeit an der kommenden Ausgabe «Konturen» diese Vorlage in der Sammlung Karen Daniels Petersen American Indian Collection entdeckt.
> Minneapolis Institute of Art
EISIG
Die kanadische Künstlerin Nicole Dextras schafft Kunstwerke in eisiger Kälte. Dafür lässt sie Textilien mit Hilfe von Wasser aus einer Sprühflasche zu geheimnisvollen Erscheinungen gefrieren.
> Webseite: Nicole Dextras
FEEDBACK
Aus Deutschland: Tina-Simone hat den Untersetzer aus Kornkorken umgesetzt. Sie wird ihn zu Weihnachten verschenken. «Es hat sehr viel Spass gemacht und es wird sicher noch der eine oder andere folgen.»
> Anleitung
CHINA
In den Berggebieten Südchinas lebt das Volk der Miao. Im Winter tragen bereits die kleinen Kinder kunstvoll geschneiderte Kappen, die ihnen Glück bringen und sie vor schlechten Geistern schützen sollen.
> Minneapolis Institute of Art