Schuhe sind weit mehr als funktionale Kleidungsstücke. Sie spiegeln Kultur, Zeitgeist und gesellschaftliche Entwicklungen wider: vom mittelalterlichen Schnabelschuh über Moon Boots bis zu den Sneakers unserer Zeit. Sie erzählen Geschichten von Alltag und Arbeit, sozialem Status, Identität und Mode. Im Zentrum der Anleitung stehen die drei Tape-Modelle von Erik, einem 4. Klässler aus Basel. Mit der von ihm angewendeten Technik können individuell ganz unterschiedliche Schuhe entwickelt werden. Auf 30 Seiten entdecken die SuS u.a. Schuhe aus der Geschichte, textile Sohlen aus einer anderen Kultur, Schuhe aus Rinden und Schuhe in der Kunst. Anhand einer Zeittafel (4 Seiten) über Schuhe stellen sie fest, dass es manche Schuhmodelle schon sehr lange gibt und Sneakermodelle nur eine Form von vielen möglichen ist. Die SuS werden dazu angeregt aus einfachen Mitteln kleine Schuhe zu gestalten, Schuhe zu zeichnen und sie mit der Technik von Erik umzusetzen. Sie erhalten zudem eine Anleitung für einfache Flip- Flops aus Karton und sehen drei Beispiele für weitere sehr kreative Lösungen z.B. von Stöckelschuhen. Der Anleitung liegt eine Beschreibung bei, wie man Schnürsenkel mit der Shibori-Technik färben kann, sowie abschliessend eine Seite mit Hinweisen zum Unterricht.
Stichwörter: Kleidung, Schuhe, Kulturvermittlung, Mode, Sneaker, Färben, Formen, Gestalten, Kreativitätsförderung